Werwolf

Werwolf
Wer|wolf 〈m. 1u; Volksglaubenein Mensch, der sich zeitweise in einen Wolf verwandeln kann u. dann Menschen tötet; Sy Wolfsmensch [<mhd. werwolf „Wolf, in dem die Seele eines Menschen steckt“ <ahd. wer „Mann, Mensch“ + Wolf;Wergeld]

* * *

Wer|wolf, der [mhd. werwolf, aus: ahd. wer = Mann, Mensch (verw. mit lat. vir = Mann) u. Wolf, also eigtl. = Mannwolf, Menschenwolf]:
(im alten Volksglauben) Mensch, der sich von Zeit zu Zeit in einen Wolf verwandelt u. andere Menschen bedroht.

* * *

Werwolf,
 
1) Geschichte: nationalsozialistische Freischärlerbewegung, nach einer Weisung H. Himmlers (Oktober 1944) ab Januar/Februar 1945 u. a. aus Angehörigen der SS, des SD, der Gestapo sowie Jugendlichen und Evakuierten in den bereits von alliierten Truppen besetzten deutschen Gebieten rekrutiert; fand trotz der Proklamation durch J. Goebbels im Rundfunk (1. 4. 1945 ) und des Versuchs der NS-Propaganda, an den populären Roman »Der Wehrwolf« von H. Löns (1910) anzuknüpfen, kaum Resonanz in der deutschen Bevölkerung. Der Werwolf verübte (zum Teil bis Frühjahr 1946) vereinzelte, militärisch bedeutungslose Sabotage- und Terrorakte. Die Anschuldigung der Werwolf-Tätigkeit führte - häufig ungeprüft - zur Festnahme durch die Besatzungsmacht, besonders in der SBZ (Speziallager).
 
 
G. Agde: Die Greußener Jungs. Hitlers Werwölfe, Stalins Geheimpolizisten u. ein Prozeß in Thüringen (1995).
 
 2) Volksglauben: ein Mensch, der zeitweilig (v. a. nachts) Wolfsgestalt annimmt und Untaten verübt; wurzelnd in der nordgermanischen Vorstellung, dass die Seele den schlafenden Menschen verlässt und Wolfs- oder Bärengestalt annimmt. Der Wolf, der bei Nacht sehen und jagen kann, galt in Skandinavien, im Baltikum, bei den Kelten u. a. frühen Völkern als Tier des Lichts und der Stärke. Auch der griechische Zeus hatte einen Wolfsaspekt, und die Vorstellung des Gestaltwandels von Göttern wie Menschen war auch in der griechischen und römischen Antike lebendig. Die ältesten Belege für Werwölfe im germanischen Bereich finden sich in der »Völsunga saga«, bei Bonifatius und im Mittelalter bei Bischof Burchard von Worms (* 965, ✝ 1025). Noch bis ins 18. Jahrhundert glaubte man, dass auch durch Anlegen eines Wolffells oder eines Gürtels aus Wolfsleder eine solche Verwandlung ausgelöst werden könne. - Dem Werwolf verwandt ist der hessisch-westfälische Böxenwolf, der in Wolfsgestalt den Menschen aufhockt, in Skandinavien der Varulf, im südslawischen Bereich der Vukodlak, in Frankreich der Loup-garou. Der Glaube, dass Menschen sich zeitweise in Raubtiere verwandeln, besteht auch (bis heute) in Asien (Tiger) und Afrika (Löwe, Leopard, Hyäne). - Im 20. Jahrhundert wurde das Werwolf-Motiv zu einem der klassischen Sujets des Horrorfilms (u. a. »Der Wolfsmensch«, 1941; »Wolf« mit J. Nicholson, 1994).
 
 
L. Kretzenbacher: Kynokephale Dämonen südosteurop. Volksdichtung (1968).

* * *

Wer|wolf, der [mhd. werwolf, aus: ahd. wer = Mann, Mensch (verw. mit lat. vir = Mann) u. ↑Wolf, also eigtl. = Mannwolf, Menschenwolf]: (im alten Volksglauben) Mensch, der sich von Zeit zu Zeit in einen Wolf verwandelt u. andere Menschen bedroht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werwolf — Werwolf, Lucas Cranach der Ältere, Holzschnitt, 1512 Ein Werwolf (von germanisch „wer“: „Mann“; vgl. auch lat „vir“, niederländisch „weerwolf”, altenglisch „wer[e]wulf”, schwedisch „varulv”) althochdeutsch auch Mannwolf genannt, ist in Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Werwölf — Werwolf La werwolf était un type d unité de combat subversif, créé à la fin de la Seconde Guerre Mondiale par le commandement militaire allemand pour résister contre les Alliés derrière les lignes de front, particulièrement sur le front est. En… …   Wikipédia en Français

  • Werwolf — »Mensch, der sich zeitweise in einen Wolf verwandelt«: Das Wort (mhd. werwolf; vgl. niederl. weerwolf, aengl. wer‹e›wulf, schwed. varulv) ist eine Zusammensetzung, deren Grundwort der unter ↑ Wolf behandelte Tiername ist. Das Bestimmungswort ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werwolf — Sm in einen Wolf verwandelter Mensch per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. werwolf Stammwort. Entsprechend ae. werewulf. Zu Wolf1 und dem unter Welt behandelten Wort für Mann, Mensch . Vgl. Blaubart. ✎ Hoops (1911/19), IV, 511f.; Müller, K.: Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Werwolf — Werwolf, Wehrwolf, Wärwolf, d.i. Mannwolf), ein Mann, welcher sich in einen Wolf verwandeln u. wieder menschliche Gestalt annehmen kann. Schon im hohen Alterthum ging die Sage bei den sarmatischen, der Zauberei kundigen Neuri, daß jeder dieses… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werwolf — (Wärwolf, »Mannwolf«), nach weitverbreitetem Glauben ein Mann, der zeitweise Wolfsgestalt annimmt. Schon bei den alten Skythen und besonders bei der sarmatischen Völkerschaft der Neurer fand sich der Glaube, daß einzelne Menschen sich alljährlich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werwolf — (Wehrwolf, Wärwolf, »Mannwolf«), nach uraltem Volksglauben ein Mensch, der Wolfsgestalt annehmen kann, nach german. Vorstellung durch Überwerfen eines Wolfshemds oder gürtels. – Vgl. Hertz (1862) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Werwolf — (aus dem altdeutschen Wer, d.h. Mann, u. Wolf zusammengesetzt), nach dem nordischen Volksglauben ein Mann, der sich periodisch in einen Wolf verwandelt und dann besonders den Menschen nachstellt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Werwolf — Not to be confused with Werewolf, a mythological shapeshifter, or Werwolf, one of Hitler s military headquarters. Werwolf pennant Werwolf (German for werewolf ) was the name given to a Nazi plan, which began development in 1944,[1] t …   Wikipedia

  • Werwolf — Runa emblema del Werwolf nazi. Werwolf, termino también utilizado frecuentemente Wehrwolf o Werewolf, fue la palabra para describir el plan nazi ideado en 1944, antes del final de la Segunda Guerra Mundial para la creación de una fuerza irregular …   Wikipedia Español

  • Werwolf — Fanion de la Werwolf La werwolf (loup garou en allemand) était un type d unité de combat subversif, créé à la fin de la Seconde Guerre mondiale par le commandement militaire allemand pour résister contre les Alliés derrière les lignes de front,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”